Im Kaskadenbetrieb

Die UV-H2O2-Technik bietet effektive Verfahren für die Behandlung von problematischen Industrieabwässern und Flüssig-Sonderabfällen

Bestimmte problematische Abwässer aus den verschiedensten Sparten der Industrie fallen am Ort der Produktionsanlage an, meist in verhältnismäßig kleinen Volumenströmen mit Geschwindigkeiten von allenfalls einigen Kubikmetern pro Stunde. Sie enthalten jedoch hohe Konzentrationen von vielfach als gefährlich und schwerabbaubar einzustufenden organischen und/oder anorganischen Inhaltsstoffen. Zu diesen problematischen Abwässern zählen spezifische Chemie- oder Pharma-Prozeßabwässer (zum Beispiel hoher AOX, P-III-Verbindungen, Dioxan, Dimethylsulfoxid, EDTA, MTBE, Nitroaromaten, Metallorganika, Reaktivfarbstoffe) und Wasserlack-Abwasser-Konzentrate aus der Automobilbeziehungsweise Maschinenbauindustrie sowie Abwässer aus Behandlungsanlagen für Flüssig-Sonderabfälle (CPB-Anlagen), Abwässer aus der Reinigung von LKWTankwagen oder Bahn-Kesselwagen und Abwässer aus der Altlastensanierung. Aus Mangel an geeigneten Vorbehandlungstechniken sowie aus Kostengründen gelangen solche Prozeßabwässer oftmals in die (firmeneigene) Kläranlage, obwohl manche Inhaltsstoffe dort nicht adäquat behandelt werden können beziehungsweise die Anlage unverändert passieren.
Falls solche Abwässer mittels Tanklastwagen zur Entsorgung kommen, werden sie in der Regel als Flüssig-Sonderabfälle eingestuft. Eine klare Abgrenzung der Begriffe Produktionsabwässer und Flüssig-Sonderabfälle existiert bislang nicht. Vielfach definieren die Firmen die Begriffe in Eigenregie. In der Neufassung des Europäischen Abfallkatalogs (EAK) vom Juli 20011 wurde mit dem Abfallschlüssel 16 10 „Wässrige flüssige Abfälle zur externen Behandlung“ eine neue Gruppe Abfälle aufgenommen. Von diesen Abfällen sind zwei als gefährlich eingestuft: 16 10 01 „Wässrige flüssige Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten“ und 16 10 03 „Wässrige Konzentrate, die gefährliche Stoffe enthalten“. Hierdurch sind für die Praxis Änderungen zu erwarten. Im folgenden Beitrag werden verschiedene Behandlungsverfahren vewertet und neue innovative Techniken vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Erwin Thomanetz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.