Im Kaskadenbetrieb

Die UV-H2O2-Technik bietet effektive Verfahren für die Behandlung von problematischen Industrieabwässern und Flüssig-Sonderabfällen

Bestimmte problematische Abwässer aus den verschiedensten Sparten der Industrie fallen am Ort der Produktionsanlage an, meist in verhältnismäßig kleinen Volumenströmen mit Geschwindigkeiten von allenfalls einigen Kubikmetern pro Stunde. Sie enthalten jedoch hohe Konzentrationen von vielfach als gefährlich und schwerabbaubar einzustufenden organischen und/oder anorganischen Inhaltsstoffen. Zu diesen problematischen Abwässern zählen spezifische Chemie- oder Pharma-Prozeßabwässer (zum Beispiel hoher AOX, P-III-Verbindungen, Dioxan, Dimethylsulfoxid, EDTA, MTBE, Nitroaromaten, Metallorganika, Reaktivfarbstoffe) und Wasserlack-Abwasser-Konzentrate aus der Automobilbeziehungsweise Maschinenbauindustrie sowie Abwässer aus Behandlungsanlagen für Flüssig-Sonderabfälle (CPB-Anlagen), Abwässer aus der Reinigung von LKWTankwagen oder Bahn-Kesselwagen und Abwässer aus der Altlastensanierung. Aus Mangel an geeigneten Vorbehandlungstechniken sowie aus Kostengründen gelangen solche Prozeßabwässer oftmals in die (firmeneigene) Kläranlage, obwohl manche Inhaltsstoffe dort nicht adäquat behandelt werden können beziehungsweise die Anlage unverändert passieren.
Falls solche Abwässer mittels Tanklastwagen zur Entsorgung kommen, werden sie in der Regel als Flüssig-Sonderabfälle eingestuft. Eine klare Abgrenzung der Begriffe Produktionsabwässer und Flüssig-Sonderabfälle existiert bislang nicht. Vielfach definieren die Firmen die Begriffe in Eigenregie. In der Neufassung des Europäischen Abfallkatalogs (EAK) vom Juli 20011 wurde mit dem Abfallschlüssel 16 10 „Wässrige flüssige Abfälle zur externen Behandlung“ eine neue Gruppe Abfälle aufgenommen. Von diesen Abfällen sind zwei als gefährlich eingestuft: 16 10 01 „Wässrige flüssige Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten“ und 16 10 03 „Wässrige Konzentrate, die gefährliche Stoffe enthalten“. Hierdurch sind für die Praxis Änderungen zu erwarten. Im folgenden Beitrag werden verschiedene Behandlungsverfahren vewertet und neue innovative Techniken vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Erwin Thomanetz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'