Das Emissionsverhalten von Siedlungsabfalldeponien soll mit einer prozeßorientierten, experimentell abgesicherten numerischen Simulation langfristig abgeschätzt werden
Deponien tragen maßgebend als globale Emissionsquelle von Methan und Kohlendioxid in die Atmosphäre zum Treibhauseffekt bei. Diese Treibhausgase sind ein Produkt der biologischen Aktivitäten im abgelagerten Abfall, der ständigen Veränderungen unterworfen ist. Für Umweltwissenschaftler und Deponiebetreiber, aber auch für die Abfallbehörden und die Gesetzgebung ist es von großer Bedeutung, diese Umsetzungsprozesse zu quantifizieren und einzuschätzen. Der gegenwärtige theoretische Kenntnisstand, geknüpft an praktische Erfahrungen bezüglich des Langzeitverhaltens dieser Systeme, ist jedoch gering. Ein prozeßorientiertes und auf experimentellen Untersuchungen gestütztes Hilfsmittel, mit dem das Emissionsverhalten des Deponiekörpers bewertet werden kann, könnte einen maßgeblichen Beitrag leisten, das Risikopotential solcher ganzheitlichen Systeme in der Nachsorgephase besser abzuschätzen. In diesem Beitrag wird ein Modell vorgestellt, das beschreibt, wie die Zusammensetzung und die Porenstruktur des Deponiekörpers und der Rekultivierungsschicht die Umsetzungsprozesse und den Mehrphasentransport beeinflussen. Das kontinuumsmechanische zweidimensionale Modell basiert auf der Theorie poröser Medien (TPM) für einen gesättigten thermoelastischen porösen Körper. Dieses Modell wurde zur Simulation des langzeitigen Emissionsverhaltens einer Siedlungsabfalldeponie angewendet. Im Folgenden werden die Grundlagen der Theorie poröser Medien und der Modellaufbau präsentiert. Des weiteren werden die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Veronika Ustohalova Jun.-Prof. Dr.-Ing. Tim Ricken Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.