Kalkulierbares Risiko

Das Emissionsverhalten von Siedlungsabfalldeponien soll mit einer prozeßorientierten, experimentell abgesicherten numerischen Simulation langfristig abgeschätzt werden

Deponien tragen maßgebend als globale Emissionsquelle von Methan und Kohlendioxid in die Atmosphäre zum Treibhauseffekt bei. Diese Treibhausgase sind ein Produkt der biologischen Aktivitäten im abgelagerten Abfall, der ständigen Veränderungen unterworfen ist. Für Umweltwissenschaftler und Deponiebetreiber, aber auch für die Abfallbehörden und die Gesetzgebung ist es von großer Bedeutung, diese Umsetzungsprozesse zu quantifizieren und einzuschätzen. Der gegenwärtige theoretische Kenntnisstand, geknüpft an praktische Erfahrungen bezüglich des Langzeitverhaltens dieser Systeme, ist jedoch gering. Ein prozeßorientiertes und auf experimentellen Untersuchungen gestütztes Hilfsmittel, mit dem das Emissionsverhalten des Deponiekörpers bewertet werden kann, könnte einen maßgeblichen Beitrag leisten, das Risikopotential solcher ganzheitlichen Systeme in der Nachsorgephase besser abzuschätzen. In diesem Beitrag wird ein Modell vorgestellt, das beschreibt, wie die Zusammensetzung und die Porenstruktur des Deponiekörpers und der Rekultivierungsschicht die Umsetzungsprozesse und den Mehrphasentransport beeinflussen. Das kontinuumsmechanische zweidimensionale Modell basiert auf der Theorie poröser Medien (TPM) für einen gesättigten thermoelastischen porösen Körper. Dieses Modell wurde zur Simulation des langzeitigen Emissionsverhaltens einer Siedlungsabfalldeponie angewendet. Im Folgenden werden die Grundlagen der Theorie poröser Medien und der Modellaufbau präsentiert. Des weiteren werden die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen vorgestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Veronika Ustohalova
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Tim Ricken
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.