Elektroverordnung auf der Zielgeraden

Der jüngste Arbeitsentwurf des BMU zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie in deutsches Recht birgt neuen Diskussionsstoff

Die Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.
Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Kurzbezeichnung „WEEE“ für Waste from Electrical and Electronic Equipment) muß bis zum 13. August 2004 in nationales Recht umgesetzt werden. Für Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind bis zum 13. August 2005 Rücknahmesysteme einzurichten. Zielsetzung der Richtlinie ist es, den Abfall aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten zu verringern, Wiederverwendung, Recycling und Verwertung von Altgeräten zu fördern sowie die Herstellerverantwortung durchzusetzen. Nachdem das Bundesumweltministerium im März 2003 ein erstes Eckpunktepapier zur Umsetzung der Richtlinie vorgelegt hatte, liegt nun mit Stand vom 25. Februar 2004 ein Diskussionspapier2 vor, das bereits einen ersten Vorschlag für die zu schaffenden rechtlichen Regelungen enthält. Damit tritt die Diskussion über die Umsetzung der Richtlinie in eine neue Phase. Im Folgenden werden die wesentlichen Regelungen des Arbeitsentwurfs des BMU vorgestellt und der noch bestehende Diskussionsbedarf skizziert. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei den zu erwartenden Auswirkungen auf die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.