Die Weiterbildung von Konstrukteuren schafft die Basis für die effektive Umsetzung des Produktrecyclings
Aus technischer Sicht hat das Produktrecycling die besten Erfolgsaussichten, wenn es bereits in der Produktentwicklung und Konstruktion umgesetzt wird. Zu diesem Zweck muß das Erzeugnis modular aufgebaut und zerstörungsfrei demontierbar sein. Für die Wiederverwendbarkeit technischer Produkte stellen die Konstrukteure die entscheidenden Weichen. Eine verbesserte recyclinggerechte Konstruktion basiert daher langfristig auf einem kontinuierlichen Lernprozeß der Konstrukteure. Für diese Adressatengruppe wurde ein Weiterbildungskonzept entwickelt und gemeinsam mit den Konstrukteuren anhand eines komplexen technischen Produktes umgesetzt. Im folgenden Beitrag beschreiben die Autoren ihren Ansatz und ihre Erfahrungen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Diplom-Volkswirtin Susanne Wittek Dr.-Ing. Sven Grieger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden