Als Grundlage für den künftigen Emissionshandel in Deutschland wurden in einer bundesweiten Erhebung die CO2-Emissionen ermittelt
Seit dem 25. Oktober 2003 ist die europäische Richtlinie über ein System des Emissionshandels (Emissionshandel-Richtlinie) in Kraft1. Herzstück der Regelungen zur Umsetzung des CO2-Emissionshandels ist der sogenannte Nationale Allokationsplan (NAP). In diesem Plan wird festgelegt, in welchem Umfang und unter welchen Randbedingungen die einzelnen emissionshandelspflichtigen Unternehmen CO2-Zertifikate erhalten. Der Nationale Allokationsplan legt das Grobgerüst der verfügbaren Emissionskontingente fest (Makroplan) sowie Regeln, wie sich dieses Zahlenwerk auf die einzelnen Anlagenbetreiber (Emittenten) auswirkt (Mikroplan). Als wesentliche Grundlage für diese Zuteilung von Zertifikaten an Unternehmen auf Mikroebene gelten die Ist-Emissionen der Anlagen, die vom Emissionshandel betroffen sind. Diese Ist-Zahlen lagen für Deutschland bisher nicht vor und mußten daher ermittelt werden. Diese Untersuchung für die Jahre 2000 bis 2002 wurde durch den Bundesumweltminister in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und den Betreibern im Februar 2004 abgeschlossen. Die folgende Ausarbeitung stellt Methodik und Ergebnis dieser Datenerhebung dar.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.