Die heute noch vielerorts praktizierte Abfallentsorgung auf – häufig unzureichend gesicherten – Deponien entspricht nicht dem Gebot der Nachhaltigkeit und zeugt von mangelhafter Pflichtenwahrnehmung der politischen Entscheidungsträger. So ist heute schon absehbar, daß zahlreiche öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger am Stichtag 1. Juni 2005 die Forderung nach rechtskonformer Abfallvorbehandlung nicht werden erfüllen können. Weiterhin ist abzusehen, daß die Ausweichstrategie in Abfallexport oder Scheinverwertung bestehen wird. Die vorgesehene strafrechtliche Sanktionierung wird nicht greifen, denn die dafür notwendige juristisch belastbare Identifizierung des oder der Verantwortlichen wird kaum möglich sein.
Andererseits ist es aus Sicht der Rechtswahrung und des Umweltschutzes nicht akzeptabel, daß Verantwortungslosigkeit geduldet oder gar belohnt wird. Der Gesetzgeber muß geeignete Mittel finden, die von ihm gesetzten Umweltstandards durchzusetzen und Verweigerer und Rechtsbeuger wenigstens finanziell in die Verantwortung zu nehmen. So könnte der Termin 1. Juni 2005 aufgehoben werden, wenn gleichzeitig eine Deponieabgabe in einer Höhe eingeführt würde, die den wirtschaftlichen Vorteil der fehlenden oder mangelhaften Vorbehandlung zumindest aufheben würde. Deutschland, Spanien und Portugal sind die einzigen EU-Mitgliedsstaaten, in denen das Instrument der Deponieabgabe zur Durchsetzung von anerkannten Standards der Abfallentsorgung nicht genutzt wird. Auch muß sich die Bundesregierung international bemühen, Ausweichmöglichkeiten wie Abfallexport und Scheinverwertung zu versperren.
Dank des Engagements zahlreicher Fachleute und Firmen des Anlagenbaus gehört Deutschland bei der Umwelttechnik heute zu den weltweit führenden Nationen. Auch dies sollte Ansporn sein, die letzten abfallwirtschaftlichen Unappetitlichkeiten in unserem Land zu beseitigen. Die Beendigung der Verkippung von unbehandeltem Abfall ist wahrlich keine Heldentat des Umweltschutzes.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.