Die CFA-Methode verbessert die Abschätzung von Deponienachsorgekosten
und Restabfallmengenprognosen
Die Sammlung, der Transport sowie die Behandlung oder Beseitigung von Abfällen setzen Planung voraus. Um jedoch zukünftiges Handeln vorwegzunehmen, und dies ist die zentrale Aufgabe von Planung, werden auch in der Abfallwirtschaft Prognosen und Risikoabschätzungen benötigt. Die Erfahrung zeigt, daß Planungen oft mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Entscheidungen werden dadurch erschwert oder sogar unmöglich. Eine Verbesserung dieses Zustandes kann mit der CFA-Methode (Creative-Feedback-Analysis) erreicht werden. Die CONZEPT Gesellschaft für Unternehmerberatung mbH hat ein bisher wenig genutztes Verfahren zur CFA-Methode weiterentwickelt, mit dem bislang ungenutztes intuitives Wissen für komplexe Entscheidungen in der Abfallwirtschaft erschlossen und genutzt werden kann.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Alfons Grooterhorst Dipl.-Geol. Thomas Jansen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.