Welcher Wert ist wie sicher?

Die CFA-Methode verbessert die Abschätzung von Deponienachsorgekosten
und Restabfallmengenprognosen

Die Sammlung, der Transport sowie die Behandlung oder Beseitigung von Abfällen setzen Planung voraus. Um jedoch zukünftiges Handeln vorwegzunehmen, und dies ist die zentrale Aufgabe von Planung, werden auch in der Abfallwirtschaft Prognosen und Risikoabschätzungen benötigt. Die Erfahrung zeigt, daß Planungen oft mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind. Entscheidungen werden dadurch erschwert oder sogar unmöglich. Eine Verbesserung dieses Zustandes kann mit der CFA-Methode (Creative-Feedback-Analysis) erreicht werden. Die CONZEPT Gesellschaft für Unternehmerberatung mbH hat ein bisher wenig genutztes Verfahren zur CFA-Methode  weiterentwickelt, mit dem bislang ungenutztes intuitives Wissen für komplexe Entscheidungen in der Abfallwirtschaft erschlossen und genutzt werden kann.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alfons Grooterhorst
Dipl.-Geol. Thomas Jansen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.