Mit dem Recyclingkonzept ecomoebel“ werden gebrauchte Einrichtungsgegenstände wieder salonfähig gemacht
Jährlich fallen in Deutschland sieben Millionen Tonnen Altmöbel als Abfall an. Nur fünf Prozent davon werden wiederverwendet; der Rest geht in die Müllverbrennung, auf die Deponie oder wird zu Hackschnitzeln verarbeitet. Das Institut für Umweltforschung (INFU) der Universität Dortmund, das Fraunhofer-Institut für Materialfluß und Logistik (IML) sowie elf weitere Partner arbeiten jetzt im Raum Dortmund an einem regionalen Netzwerk, das gebrauchte Möbel wieder salonfähig macht. In dem Pilotprojekt zur ökologischen Möbelentsorgung, -aufarbeitung und -vermarktung werden geprüfte, schadstoffarme Möbel unter der Markenbezeichnung ecomoebel“ zum Verkauf angeboten. Das Vorhaben wird noch bis 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) gefördert. Der nachfolgende Beitrag beschreibt Ziele, Aufbau und erste Ergebnisse des ecomoebel“-Projekts.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Laura Faltz Dr. Katja Lacasse Dr. Werner Baumann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.