Geschäftsmüll besitzt einen entscheidenden Anteil am Hausmüll
Anders als oft angenommen wird, enthält Hausmüll, der über die Müllabfuhr entsorgt wird, bedeutende Mengen an Geschäftsmüll. Wie jetzt eine branchenspezifische Untersuchung in der Stadt Wolfenbüttel zeigt, liegt dieser Anteil im Durchschnitt bei 25 Prozent und kann in Innenstadtbereichen über 50 Prozent ausmachen. Die Schwankungsbreiten der einwohnerspezifischen Mengen liegen bei intensiviertem Recycling zwischen 48 und 67 Kilogramm pro Jahr. Besonders hohe Anteile des Geschäftsmülls sind dem Dienstleistungssektor und dem Handel zuzuordnen. Die Bioabfall- und Wertstoffanteile des Geschäftsmülls liegen trotz hoher Erfassungsquoten immer noch über 50 Prozent. Besonders hohe Anteile gefährlicher Abfälle stammen aus dem Bereich von Kfz-Werkstätten.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.