Optimierte Prozeßketten

Mit der neuen Software XHOSPIpro können Krankenhäuser ihre Kosten und Umweltbelastungen beim Produkteinsatz deutlich senken

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (BIfA) zusammen mit dem Bayerischen  Arbeitskreis „Umweltschutz im Krankenhaus“ der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. untersucht, wie Klinikprodukte effizienter gehandhabt werden können. Wichtiges Ergebnis dieser Arbeiten ist die Software XHOSPIpro, die es Krankenhäusern ermöglicht, ihre Abläufe zu optimieren. Auf  diese Weise können die Kliniken nicht nur ihren Verbrauch an Klinikprodukten sowie an Wasser, Reinigungsmitteln und anderen Materialien reduzieren, sondern auch viel Geld sparen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten und der Einsatz der Software erläutert und die Kostenvorteile für Krankenhäuser aufgezeigt. Die Software ist in Deutschland über das Nutzer-Netzwerk XHOSPIpro der Bayerischen Krankenhausgesellschaft allgemein verfügbar. Die Firma GNET aus Tokyo hat die Rechte für Japan erworben und arbeitet derzeit gemeinsam mit BIfA an einer japanischen Version.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Alexander Farny
Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth
Dr. med. Heinz-Michael Just
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.