Optimierte Prozeßketten

Mit der neuen Software XHOSPIpro können Krankenhäuser ihre Kosten und Umweltbelastungen beim Produkteinsatz deutlich senken

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik (BIfA) zusammen mit dem Bayerischen  Arbeitskreis „Umweltschutz im Krankenhaus“ der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e.V. untersucht, wie Klinikprodukte effizienter gehandhabt werden können. Wichtiges Ergebnis dieser Arbeiten ist die Software XHOSPIpro, die es Krankenhäusern ermöglicht, ihre Abläufe zu optimieren. Auf  diese Weise können die Kliniken nicht nur ihren Verbrauch an Klinikprodukten sowie an Wasser, Reinigungsmitteln und anderen Materialien reduzieren, sondern auch viel Geld sparen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten und der Einsatz der Software erläutert und die Kostenvorteile für Krankenhäuser aufgezeigt. Die Software ist in Deutschland über das Nutzer-Netzwerk XHOSPIpro der Bayerischen Krankenhausgesellschaft allgemein verfügbar. Die Firma GNET aus Tokyo hat die Rechte für Japan erworben und arbeitet derzeit gemeinsam mit BIfA an einer japanischen Version.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Alexander Farny
Dipl.-Ing. (FH) Udo Roth
Dr. med. Heinz-Michael Just
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.