Kurs halten

Die politische Entscheidungsfindung zum neuen europäischen Chemikalienrecht geht in eine entscheidende Phase

Die EU-Kommission hat am 29. Oktober 2003 die sogenannte REACH-Verordnung vorgestellt, die im Zentrum des neuen europäischen Chemikalienrechts stehen wird (REACH steht für Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien.). Diese Entscheidung beendet eine intensive Diskussion über einen Gesetzesentwurf und leitet die Phase der Gesetzgebung ein. Rat und Europäisches Parlament werden das Dossier, das eines der komplexesten und
bedeutsamsten Gesetzeswerke in der Geschichte der europäischen Umweltpolitik ist, nicht im Schnelldurchgang beschließen. Es ist zu erwarten, daß der Entscheidungsprozeß rund zwei Jahre dauern wird. In diesem Zeitraum wird die Ratspräsidentschaft viermal wechseln und die Gemeinschaft um zehn Mitglieder erweitert werden, außerdem wird ein neues Europaparlament gewählt und eine neue Kommission konstituiert. Für diesen Gesetzgebungsprozeß wird Deutschland eine wichtige Rolle spielen. In diesem Beitrag werden der bisherige Beratungsgang in Deutschland und das Pro und Contra zu dieser Reform dokumentiert und analysiert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2003 - Klinikprodukte (Dezember 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.