Vom Umgang mit fremdem und eigenem Wissen
Wenn "Wissen" wirklich der bedeutendste Produktionsfaktor der Zukunft ist, dann wird es auch für Ingenieure Zeit, sich über den Umgang mit dem eigenen Wissen Gedanken zu machen. Ist eine Planung erfolgreich abgewickelt und der Bau realisiert, dann wandern die Unterlagen direkt ins Archiv. Oft wird das Wissen, das der Ingenieur bei der Realisierung des Bauwerks gebündelt hat, eher als Ablagelast empfunden denn als Ressource der Firma. Nicht anders ist es bei den Kommunen, den größten Auftraggebern für Umwelttechnologien.
Hier besteht die Besonderheit, daß in der Regel jede Planung nur einmal umgesetzt wird – ein Austausch mit den Nachbarn ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Bedenkt man, daß weltweit betrachtet für eine Planung von gestern auch morgen noch ein Markt besteht wird, ist es Zeit, die Werte zu erschließen, die in den Archiven deutscher Ingenieurbüros schlummern. Diesen Weg geht das Modell der Wissensbausteine, das unter dem Internetportal www.ForumZ.de angeboten wird, wo bereits über 70 deutschsprachige Kommunen dabei sind, ihr Wissen zu vernetzen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 03/2003 - Chemikalienpolitik (September 2003) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.