Vom Umgang mit fremdem und eigenem Wissen
Wenn "Wissen" wirklich der bedeutendste Produktionsfaktor der Zukunft ist, dann wird es auch für Ingenieure Zeit, sich über den Umgang mit dem eigenen Wissen Gedanken zu machen. Ist eine Planung erfolgreich abgewickelt und der Bau realisiert, dann wandern die Unterlagen direkt ins Archiv. Oft wird das Wissen, das der Ingenieur bei der Realisierung des Bauwerks gebündelt hat, eher als Ablagelast empfunden denn als Ressource der Firma. Nicht anders ist es bei den Kommunen, den größten Auftraggebern für Umwelttechnologien.
Hier besteht die Besonderheit, daß in der Regel jede Planung nur einmal umgesetzt wird – ein Austausch mit den Nachbarn ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Bedenkt man, daß weltweit betrachtet für eine Planung von gestern auch morgen noch ein Markt besteht wird, ist es Zeit, die Werte zu erschließen, die in den Archiven deutscher Ingenieurbüros schlummern. Diesen Weg geht das Modell der Wissensbausteine, das unter dem Internetportal www.ForumZ.de angeboten wird, wo bereits über 70 deutschsprachige Kommunen dabei sind, ihr Wissen zu vernetzen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2003 - Chemikalienpolitik (September 2003) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.