Die Chancen und Risiken der europäischen Osterweiterung
sind Thema des 2. HNU-Umweltforums
Unter dem Titel "Osterweiterung als Risiko oder neue Märkte als Chance" wird die Haase & Naundorf Umweltconsulting GmbH (HNU) vom 6. bis 8. November 2003 in Dresden ihr 2. Umweltforum veranstalten. Auf dieser Informationsveranstaltung werden die Herausforderungen der EU-Osterweiterung, die zukünftigen Rahmenbedingungen für die neuen Mitgliedsstaaten und der Zeitrahmen bei der Harmonisierung der Umweltstandards erörtert. Im Blickpunkt der Vorträge stehen hierbei auch die Erwartungen der Wirtschaft an die Europäische Union. Die Referenten der Fachvorträge sind Vertreter des Europäischen Parlaments, der EU-Kommission, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Deutsch-Tschechischen- und Deutsch-Polnischen-Auslandshandelskammern sowie des Umweltbundesamtes.
Die EU-Osterweiterung stellt nicht nur neue Anforderungen an die Wirtschaft, sondern eröffnet zugleich auch erhebliche Perspektiven. So befaßt sich der 2. Teil des Umweltforums mit den Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen, die sich im Osten niederlassen wollen. Dabei werden auch Fördermöglichkeiten für deutsche Investoren im Osten aufgezeigt. Der Verein zur Förderung des internationalen Transfers von Umwelttechnologie wird anhand von konkreten Beispielen interessante Kooperationen von deutschen und osteuropäischen
Unternehmen erläutern. Diese und ähnliche Themen stehen im Zusammenhang mit vielen neuen Anforderungen, die an die Unternehmen gestellt werden, wenn die europäische Union um zehn Mitgliedstaaten erweitert wird. Diesen neuen Herausforderungen müssen sich die Unternehmen rechtzeitig stellen, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03/2003 - Chemikalienpolitik (September 2003) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.