Faktor X – Ressourcen intelligenter nutzen

Ein neues, journalistisch gemachtes Portal zum Thema Dematerialisierung

Der universelle Ansatz der Dematerialisierung folgt einer einfachen Wahrheit: Wo vorne viel rein geht, kommt hinten viel raus. Es geht darum, auf intelligente Art und Weise eine vergleichbare Lebensqualität zu schaffen – bei deutlich weniger Ressourceninput und weniger Umweltbelastung. Die Aachener Stiftung Kathy Beys hat ein journalistisch gemachtes Portal (http://www.faktor-x.info) zum Thema aufgelegt: die besten Ideen, die besten Köpfe, die besten Beispiele. Ausführlich im Interview zu Wort kommen: John Elkington, Claude Fussler, Amory Lovins, Franz Josef Radermacher, Friedrich Schmidt-Bleek. Die Dematerialisierung ist kein Allheilmittel. Aber sie ist ein notwendiger Baustein einer jeden Nachhaltigkeitsstrategie. Was kann sie? Und was nicht? Welche Bedeutung hat sie schon heute in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Welche Rolle kann und soll sie in der Zukunft spielen? 



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2003 - Abfallbehandlung (Mai 2003)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Thomas Delschen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.