Nur im Ausnahmefall

Bei der energetischen Verwertung von Abfällen kommt es darauf an, ob die Anlage auch vollständig ohne den Einsatz von Abfällen betrieben werden kann

In seiner Entscheidung C 458/00 vom 13. Februar 2003 hat sich der Europäische Gerichtshof mit der Frage befaßt, inwieweit in einer Müllverbrennungsanlage eine Verwertung der dort eingesetzten Abfälle in Betracht kommt. Der EuGH kommt zu dem Ergebnis, daß der Hauptzweck beim Einsatz von Abfällen in Müllverbrennungsanlagen grundsätzlich in deren Beseitigung liegt, da eine Primärenergiequelle nicht ersetzt wird. Das gilt selbst dann, wenn die Wärme, die bei der Verbrennung erzeugt wird, ganz oder teilweise zurückgewonnen wird. Eine Verwertung kommt in einer Müllverbrennungsanlage nur in Ausnahmefällen dann in Betracht, wenn die technische Möglichkeit bestünde, diese Anlage ohne Einsatz von Abfällen vollständig mit Primärbrennstoff zum Zweck der Erzeugung von Energie zu betreiben oder wenn beim Ausbleiben geeigneter Abfälle die unabweisbare Notwendigkeit bestünde, für diese Anlage geeignete Brennstoffe hinzuzukaufen, um bestehenden Energielieferverpflichtungen nachzukommen. Die Auffassung des EuGH steht im Einklang mit geltendem deutschem Recht und kann daher auch in Deutschland ohne Rechtsänderung umgesetzt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2003 - Abfallbehandlung (Mai 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Ministerialrat Thomas Buch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.