Auf emissionsmindernde Maßnahmen und eine hochwertige Nutzung kommt es an
Eine vergleichende Bewertung der unterschiedlichen Verwertungswege für die verschiedenen Bioabfälle zeigt, daß die getrennte Erfassung und Verwertung von Bioabfällen aus Sicht der Abfallwirtschaft und der Ökologie immer dann sinnvoll ist, wenn für die erzeugten Produkte (Komposte) hochwertige Verwertungswege zur Verfügung stehen und wenn zugleich bei den Verwertungsanlagen auf emissionsmindernde Maßnahmen geachtet wird. Je mehr ein Verwertungsweg auf die spezifischen Eigenschaften und Potentiale der einzelnen Abfälle abzielt, um so hochwertiger ist er. Aus Umweltsicht problematisch ist es, wenn Lachgas und vor allem Ammoniak in biologischen Abbauprozessen freigesetzt werden. Wird Biomasse auf direktem Weg energetisch genutzt (Holzfeuerung), ist ebenfalls auf emissionsmindernde Maßnahmen zu achten.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2003 - Abfallbehandlung (Mai 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Florian Knappe Dipl.-Ing. Regine Vogt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.