Das Nachsortieren von Restmüllbehältern durch Abfallmanagement-Dienstleister ist unzulässig
In seinem Beitrag in MüllMagazin 4/2002 vertritt Wolfgang Ewer die Auffassung, daß das Nachsortieren von Restabfällen als Bestandteil von Abfallmanagement-Dienstleistungen rechtlich zulässig sei. Die Frage hat inzwischen an praktischer Brisanz verloren, da die – insoweit wohl marktführende – !nnotec abfall-management GmbH verkündet hat, sie werde sich zukünftig allein auf die hausmeisterübliche Entnahme von sperrigen Abfällen und Wertstoffen konzentrieren, so daß eine Nachsortierung einzelner kleinteiliger Wertstoffe nicht mehr stattfinde2. Dennoch werden an dieser Stelle in Erwiderung auf den Beitrag von Ewer die rechtlichen Argumente dargestellt, die aus Sicht der kommunalen Entsorgungswirtschaft dazu führen, daß Nachsortierungsmaßnahmen unzulässig sind. Dies auch deshalb, weil das ursprüngliche !nnotec- Konzept inzwischen eine Reihe von Nachahmern gefunden hat.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. jur. Holger Thärichen Ivonne Ohlbrecht |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.