Viele Anknüpfungspunkte

Das neue Altholzrecht steht in Wechselwirkungen zu anderen umweltrechtlichen Vorschriften

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Verwertung und Beseitigung von Altholz werden nicht ausschließlich durch die Altholzverordnung festgelegt. Vorgaben für den Umgang mit Altholz finden sich auch in einer Vielzahl anderer umweltrechtlicher Regelwerke. Naheliegende Wechselwirkungen verschiedener Regelungsbereiche werden jedoch häufig übersehen und bleiben unberücksichtigt. Das gilt nicht nur für den Rechtsanwender. Auch der Gesetz- und Verordnungsgeber scheint gerade im Umweltrecht bisweilen den Fehler zu begehen, lediglich die vorliegende Materie zu betrachten und das nähere und weitere gesetzliche Umfeld zu vernachlässigen. Ein Blick über die Altholzverordnung hinaus macht deutlich, daß diese in ein relativ komplexes Normgefüge eingebettet ist. Wechselwirkungen werden mit einer Vielzahl von Regelwerken beziehungsweise Rechtsbereichen auftreten. Hierzu zählen zum Beispiel das Erneuerbare- Energien-Gesetz, die Biomasseverordnung, das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, das Chemikalienrecht, das Immissionsschutzrecht und das Europäische Abfallrecht. Diese Wechselwirkungen werden im folgenden Beitrag anhand einiger Beispiele verdeutlicht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ralf Kaminski
Dr. Christoph Anger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'