Am 1. März 2003 tritt die Verordnung über die Entsorgung von Altholz (Altholzverordnung) in Kraft. Sie wird die inländische Entsorgung von Altholz neu regeln. Die Verordnung nimmt sowohl die Erzeuger und Besitzer von Altholz, als auch die Betreiber von Altholzbehandlungsanlagen in die Pflicht, und gilt für alle mengenmäßig bedeutenden Altholzströme.
Am 1. März 2003 tritt die Verordnung über die Entsorgung von Altholz (Altholzverordnung) in Kraft. Sie wird die inländische Entsorgung von Altholz neu regeln. Die Verordnung nimmt sowohl die Erzeuger und Besitzer von Altholz, als auch die Betreiber von Altholzbehandlungsanlagen in die Pflicht, und gilt für alle mengenmäßig bedeutenden Altholzströme. Die Exportschiene wird jedoch nicht direkt erfaßt. Bemerkenswert ist weiterhin, daß die bisher im großen Stil übliche Beseitigung von Altholz, zum Beispiel auf Deponien, ab dem 1. März 2003 in der heutigen Form nicht mehr zulässig sein wird. Vielmehr müssen die meisten Altholzsortimente einer Verwertungsmaßnahme zugeführt werden. Es ist daher damit zu rechnen, daß die zur Verwertung anstehenden Altholzmengen zunehmen werden.
Dieser Zuwachs wird in erster Linie der energetischen Verwertungsschiene zu Gute kommen. Die Altholzverordnung bezeichnet zwar die stoffliche und die energetische Verwertungsschiene als gleichermaßen hochwertig. Doch die für die Zukunft zu erwartende, starke Dominanz der energetischen Verwertung erhält entscheidende Impulse aus dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) und der zugehörigen Biomasseverordnung. Beide regeln die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom und beeinflussen den Altholzmarkt seit Sommer 2001 maßgeblich.
Den Verfassern der Altholzverordnung ist ein hervorragendes Verständnis der äußerst komplexen Materie zu bescheinigen. Natürlich bleiben Kritikpunkte. Wesentlich mehr Fragen wird aber die Umsetzung der Verordnung aufwerfen. Hier hofft unsere Branche, daß die Vollzugsbehörden diese pragmatisch handhaben werden.
Nach diversen, zum Teil nicht umsetzbaren, länderspezifischen Vorgängern“ wird die Altholzverwertung nun in wenigen Tagen bundesweit einheitlich geregelt und für alle Beteiligten stellt sich eine neue Situation.
Peter Niedhammer, Worms
1. Vorsitzender der Gütegemeinschaft
Gebrauchtholz- Recycling e.V.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Peter Niedhammer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.