Am 1. März 2003 tritt die Verordnung über die Entsorgung von Altholz (Altholzverordnung) in Kraft. Sie wird die inländische Entsorgung von Altholz neu regeln. Die Verordnung nimmt sowohl die Erzeuger und Besitzer von Altholz, als auch die Betreiber von Altholzbehandlungsanlagen in die Pflicht, und gilt für alle mengenmäßig bedeutenden Altholzströme.
Am 1. März 2003 tritt die Verordnung über die Entsorgung von Altholz (Altholzverordnung) in Kraft. Sie wird die inländische Entsorgung von Altholz neu regeln. Die Verordnung nimmt sowohl die Erzeuger und Besitzer von Altholz, als auch die Betreiber von Altholzbehandlungsanlagen in die Pflicht, und gilt für alle mengenmäßig bedeutenden Altholzströme. Die Exportschiene wird jedoch nicht direkt erfaßt. Bemerkenswert ist weiterhin, daß die bisher im großen Stil übliche Beseitigung von Altholz, zum Beispiel auf Deponien, ab dem 1. März 2003 in der heutigen Form nicht mehr zulässig sein wird. Vielmehr müssen die meisten Altholzsortimente einer Verwertungsmaßnahme zugeführt werden. Es ist daher damit zu rechnen, daß die zur Verwertung anstehenden Altholzmengen zunehmen werden.
Dieser Zuwachs wird in erster Linie der energetischen Verwertungsschiene zu Gute kommen. Die Altholzverordnung bezeichnet zwar die stoffliche und die energetische Verwertungsschiene als gleichermaßen hochwertig. Doch die für die Zukunft zu erwartende, starke Dominanz der energetischen Verwertung erhält entscheidende Impulse aus dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) und der zugehörigen Biomasseverordnung. Beide regeln die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen Strom und beeinflussen den Altholzmarkt seit Sommer 2001 maßgeblich.
Den Verfassern der Altholzverordnung ist ein hervorragendes Verständnis der äußerst komplexen Materie zu bescheinigen. Natürlich bleiben Kritikpunkte. Wesentlich mehr Fragen wird aber die Umsetzung der Verordnung aufwerfen. Hier hofft unsere Branche, daß die Vollzugsbehörden diese pragmatisch handhaben werden.
Nach diversen, zum Teil nicht umsetzbaren, länderspezifischen Vorgängern“ wird die Altholzverwertung nun in wenigen Tagen bundesweit einheitlich geregelt und für alle Beteiligten stellt sich eine neue Situation.
Peter Niedhammer, Worms
1. Vorsitzender der Gütegemeinschaft
Gebrauchtholz- Recycling e.V.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Peter Niedhammer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.