Im Fegefeuer

Die thermische Nachbehandlung bietet einen Lösungsansatz für die Entsorgung von schwermetallbelasteten Holzaschen

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat, und die Biomasseverordnung (Juni 2001) haben umfangreiche Investitionen in die Planung und den Bau von neuen, großen Holzfeuerungsanlagen ausgelöst. Für die Kalkulation der Betriebskosten dieser Anlagen stellt die Entsorgung der festen Rückstände aus der Verbrennung einen wichtigen Faktor dar. Mit dem Inkrafttreten der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) ab dem Jahre 2005 steht der derzeit hauptsächlich genutzte, kostengünstige Entsorgungsweg der oberirdischen Deponierung nicht mehr zur Verfügung. Für Holzaschen, die die Kriterien der AbfAblV häufig nicht erfüllen, muß dann ein anderer Entsorgungsweg beschritten werden, zum Beispiel die Untertagedeponie. Dies kann zu höheren Entsorgungskosten führen und damit die Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungen erheblich beeinträchtigen. Im folgenden Beitrag wird eine mögliche Lösung für die Entsorgungsprobleme von schwermetallbelasteten Holzaschen aufgezeigt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stephan Brill
Dipl.-Ing. Volker Schlothmann
Prof. Dr. rer. nat. Jan-Dirk Herbell
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden