Vor der Bewährungsprobe

Bei der Umsetzung der neuen Altholzverordnung muß eine Reihe
offener Fragen berücksichtigt werden

Die Altholzverordnung, die zum 1. März dieses Jahres in Kraft treten wird, betrifft die Entsorgung von etwa acht Millionen Tonnen Altholz pro Jahr sowie eine derzeit noch offene Menge an Produktionsabfällen in der Holzwirtschaft. Sie ist das erste gesetzliche Regelwerk, das den Leitgedanken des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes – den Vorrang der Verwertung vor der Beseitigung – konsequent umsetzt. Die in Brüssel notifizierte Verordnung soll bundesweit Rechtsicherheit bringen und Regelungen der Bundesländer ablösen. Nach Jahren kontroverser Diskussionen und erheblicher Verunsicherungen durch unterschiedliche Länderregelungen begrüßt die Wirtschaft
vor allem die Rechtssicherheit, die mit der Verordnung jetzt hergestellt ist. Dennoch gibt es für die Umsetzung der gesetzlichen Regelung offene Fragen bei den Behörden und bei den betroffenen Unternehmen. Im folgenden Beitrag werden die wesentlichen Bestimmungen der Verordnung unter dem Gesichtspunkt der wissenschaftlichen und technischen Umsetzbarkeit erörtert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01/2003 - Altholzverordnung (Februar 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Rainer Marutzky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'