Was Unternehmen alles an Umweltschutzvorgaben berücksichtigen müssen
Unternehmen sind einem wachsenden wirtschaftlichen und organisatorischen Druck ausgesetzt. Steigende Anforderungen, die an eine rechtskonforme Organisation gestellt werden, überfordern insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese können bei gleichzeitig herrschendem Fachkräftemangel nicht in ausreichendem Umfang geeignetes Personal für diese Erfordernisse abstellen. Deshalb gehen die Unternehmen verstärkt dazu über, spezielle Aufgaben von Fremdfirmen durchführen zu lassen (Outsourcing“). Dieser Trend zeichnet sich auch für die Aufgaben im Umweltbereich ab. Gleichzeitig können die Firmen auf diese Weise Vorteile erzielen, indem sie beispielweise ihre Risiken minimieren, die Produktqualität verbessern und externes Knowhow gewinnen. Im nachfolgenden Beitrag werden die vielfältigen Anforderungen, Auflagen und Bestimmungen dargestellt, die Unternehmen berücksichtigen müssen.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer Dipl.-Ing. Martin Haase |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.