Second Chance

Das Projekt „ReUse Computer“ entwickelt Infrastruktur und Absatzmärkte für die Wiederverwendung von Altcomputern

Einen praktischen Beitrag zur Umweltentlastung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leistet das Projekt „ReUse Computer“ an der Technischen Universität Berlin. Die Herstellung von Computern verschlingt große Mengen an Energie und Rohstoffen, erzeugt giftige Abfälle und belastet die Atmosphäre mit Kohlendioxid. 14 Tonnen Material werden benötigt, um einen PC zu erzeugen, der oft nur drei Jahre verwendet wird. Hier setzt das Projekt an und verschafft den ausgemusterten Computern durch ReUse (Wiederverwendung) eine zweite Lebensphase. In einem Netzwerk von Firmen wird dem Kunden von der Entsorgung seiner Altgeräte bis zum aufgearbeiteten PC mit Service und Beratung ein attraktives Angebot für die Wiederverwendung von Computern unterbreitet. Gleichzeitig wird in dem Firmen-Netzwerk eine neue Form der Zusammenarbeit für die Nachhaltigkeit erprobt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt wird von Kubus an der Zentraleinrichtung Kooperation der Technischen Universität Berlin geleitet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Verena Lorenz-Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'