Second Chance

Das Projekt „ReUse Computer“ entwickelt Infrastruktur und Absatzmärkte für die Wiederverwendung von Altcomputern

Einen praktischen Beitrag zur Umweltentlastung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leistet das Projekt „ReUse Computer“ an der Technischen Universität Berlin. Die Herstellung von Computern verschlingt große Mengen an Energie und Rohstoffen, erzeugt giftige Abfälle und belastet die Atmosphäre mit Kohlendioxid. 14 Tonnen Material werden benötigt, um einen PC zu erzeugen, der oft nur drei Jahre verwendet wird. Hier setzt das Projekt an und verschafft den ausgemusterten Computern durch ReUse (Wiederverwendung) eine zweite Lebensphase. In einem Netzwerk von Firmen wird dem Kunden von der Entsorgung seiner Altgeräte bis zum aufgearbeiteten PC mit Service und Beratung ein attraktives Angebot für die Wiederverwendung von Computern unterbreitet. Gleichzeitig wird in dem Firmen-Netzwerk eine neue Form der Zusammenarbeit für die Nachhaltigkeit erprobt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt wird von Kubus an der Zentraleinrichtung Kooperation der Technischen Universität Berlin geleitet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Verena Lorenz-Meyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.