Das Projekt ReUse Computer“ entwickelt Infrastruktur und Absatzmärkte für die Wiederverwendung von Altcomputern
Einen praktischen Beitrag zur Umweltentlastung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leistet das Projekt ReUse Computer“ an der Technischen Universität Berlin. Die Herstellung von Computern verschlingt große Mengen an Energie und Rohstoffen, erzeugt giftige Abfälle und belastet die Atmosphäre mit Kohlendioxid. 14 Tonnen Material werden benötigt, um einen PC zu erzeugen, der oft nur drei Jahre verwendet wird. Hier setzt das Projekt an und verschafft den ausgemusterten Computern durch ReUse (Wiederverwendung) eine zweite Lebensphase. In einem Netzwerk von Firmen wird dem Kunden von der Entsorgung seiner Altgeräte bis zum aufgearbeiteten PC mit Service und Beratung ein attraktives Angebot für die Wiederverwendung von Computern unterbreitet. Gleichzeitig wird in dem Firmen-Netzwerk eine neue Form der Zusammenarbeit für die Nachhaltigkeit erprobt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt wird von Kubus an der Zentraleinrichtung Kooperation der Technischen Universität Berlin geleitet.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Verena Lorenz-Meyer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.