Gute Ausgangsposition

Die Begrenzung von Schadstoffeinträgen in Böden sollte die mineralischen Düngemittel und den unterschiedlichen Nutzen aller Düngemittel und Bodenhilfsstoffe berücksichtigen

Unter dem Titel „Gute Qualität und sichere Erträge“ präsentierten das Bundesumweltminsterium (BMU) und das Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) im Juni diesen Jahres einen Vorschlag zur Begrenzung des Schadstoffeintrages bei der Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen mit organischen Düngemitteln [BMU/BMVEL 2002]. Als fachliche Grundlage diente ein Papier des Umweltbundesamtes „Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln“ [UBA 2002], in dem die angewendete Methode vertiefend dargestellt wird. Formuliertes Ziel des Vorschlages der Bundesministerien ist es, die Nutzbarkeit landwirtschaftlicher Böden langfristig sicherzustellen. Diese Zielsetzung basiert auf dem Beschluß der gemeinsamen Umweltminister- und Agrarministerkonferenz der Länder im Juli 2001, nach der die landwirtschaftlichen Böden vor einer Anreicherung mit Schadstoffen zu schützen sind. Im nachfolgenden Beitrag werden die wichtigsten Inhalte des Vorschlags erörtert und bewertet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dr. Harald Friedrich
Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
Andreas Böß
Jan Berger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.