Blick in den Tunnel

Für das neue Intensivrotte-Verfahren auf der Deponie Mechernich wurden Massen- und Wasserbilanzen sowie der elektrische Energiebedarf analysiert

Seit dem Jahr 1995 betreibt der Kreis Euskirchen eine Kompostierungsanlage auf der Deponie Mechernich. Im Jahr 2001 wurde die Kompostierungsanlage in Teilen rückbeziehungsweise umgebaut. Zugleich installierte der Betreiber eine neue Verfahrenstechnik für die Intensivrotte von getrennt gesammelten Grün- und Bioabfällen. Mit den Umbaumaßnahmen strebte der Kreis an, die Betriebsbereitschaft und -sicherheit der Anlage zu verbessern, die Geruchsemission und die Dauer der Intensivrotte zu verkürzen und einen abwasserfreien Kompostierungsbetrieb zu gewährleisten. Nach der Inbetriebnahme der Intensivrottetunnel und insbesondere im Probebetrieb wurde die neu installierte Verfahrenstechnik umfangreich geprüft. Das Hauptaugenmerk galt vor allem dem Rottefortschritt während der Intensivrotte. Zu diesem Zweck wurde der Abbau der organischen Substanz bestimmt und der chargen- und anlagenbezogene Wasserhaushalt detailliert bilanziert. Darüber hinaus wurde betriebsbegleitend der elektrische Energieverbrauch einzelner Anlagenkomponenten ermittelt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Cand.-Ing. Mirko Wilms
Dr.-Ing. Andreas Maile
Dr.-Ing. Annette Ochs
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.