Mit dem Zufall planen

Eine neue Methode ermöglicht fundiertere Prognosen über die
Entwicklung von Abfallmengen

Die strategische Abfallwirtschaftsplanung liefert Entscheidungsgrundlagen für das zukünftige Handeln. Die Planung kann sich auf die staatliche, regionale oder lokale Ebene beziehen und umfaßt technische, organisatorische und rechtliche Aspekte der Sammlung, des Transports, der Getrennterfassung, der Vorbehandlung und der Ablagerung der Abfälle. Die Planung greift auf Daten aus der Vergangenheit zurück, zum Beispiel Abfallmengen und -zusammensetzungen, um daraus im Planungsschritt „Prognose“ die mögliche(n) Entwicklung( en) abzuleiten. In der Abfallwirtschaft umfassen die Planungszeiträume 10 bis 20 Jahre, in bestimmten Fällen, wie der Deponienachsorge, sogar bis zu 30 Jahre. Je weiter der Planer in die Zukunft vorausschauen muß, um so unsicherer werden die quantitativen Abschätzungen der Parameter, die das zu betrachtende System bestimmen. Die herkömmlichen Prognosetechniken machen diese Unsicherheiten nicht oder nur durch eine Minimum-/Maximumbetrachtung sichtbar1. Bislang fehlt ein „statistisches Prognosemodell“, mit dem die Unsicherheiten quantifiziert und sichtbar gemacht werden können. Die CONZEPT Gesellschaft für Unternehmerberatung hat dazu gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Mathematik der RWTH Aachen einen neuen methodischen Ansatz entwickelt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2002 - Großwohnanlagen (Dezember 2002)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alfons Grooterhorst
Dipl.-Math. Guido Helden
Dr. habil. Yubao Guo
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.