Mechanisch-biologisch vorbehandelte Restabfälle ermöglichen im Hinblick auf Langzeitemissionen und Ablagerungsverhalten eine
weitgehend nachsorgefreie Deponie
Mit Hilfe der mechanisch-biologischen Vorbehandlung (MBV) von Restabfall soll eine weitgehend nachsorgefreie Deponie geschaffen werden, deren Deponiegas- sowie Sickerwasseremissionen vernachlässigbar gering sind. Ein Ziel der mechanisch-biologischen Restmüllaufbereitung ist, die biologischen Abbauprozesse vor der Ablagerung vorwegzunehmen und damit das Einbau-, Ablagerungs- und Langzeitemissionsverhalten zu verbessern. Die mechanisch- biologische Restabfallvorbehandlung verändert die Eigenschaften des abzulagernden Materials grundlegend. Die verbesserten Abfalleigenschaften, das Deponieverhalten sowie das Einbau-, Ablagerungs- und Langzeitemissionsverhalten wurden in der Dissertation "Der Kohlenstoffaustrag aus Abfalldeponien mit MBV-Restabfällen" [SCHEELHAASE 2001] im Detail erkundet. Teilergebnisse aus dieser Forschung werden hier vorgestellt.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Tanja Scheelhaase |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.