Das Land Nordrhein-Westfalen legt erstmals eine zusammenhängende Darstellung der Entsorgungsinfrastruktur für Industrie – und Gewerbeabfälle vor
Der vorliegende Bericht bezieht seine Informationen ausschließlich aus den Daten des zentralen Entsorgungsanlagenkatasters des Landesumweltamtes (LUA) Nordrhein- Westfalen. Das LUA führt das Kataster als ACCESS-Datenbank, die sogenannte Entsorgungsanlagen- Datenbank ENADA. Durch die Berücksichtigung des sogenannten Status der Anlage (stillgelegt, in Betrieb und geplant) kann man verfolgen, wie sich der Anlagenbestand in Nordrhein-Westfalen seit etwa 15 Jahren entwickelt hat. Die Datenbank umfaßt alle abfallwirtschaftlich relevanten Daten von über 3.000 Entsorgungsanlagen, die derzeit in Nordrhein- Westfalen betrieben werden. Erfaßt sind Angaben zum Betreiber, zum Standort und den zuständigen Behörden; es folgen Genehmigungsdaten der zugelassenen Abfallarten, Kapazitätszahlen, der jahresbezogene schlüsselscharfe Mengendurchsatz sowie Angaben zur Anlagentechnik. In dem Maße wie die Differenzierung der angebotenen Dienstleistungen der Anlagenbetreiber zunahm, gewann auch die interne Gliederung der Anlagen in sogenannte Verfahrenslinien an Bedeutung. Ihre Darstellung ist notwendig, um die Mengenströme verfolgen zu können.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Harald Friedrich Dr. Karl-Heinz Striegel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.