Fakten auf Abruf

Das Land Nordrhein-Westfalen legt erstmals eine zusammenhängende Darstellung der Entsorgungsinfrastruktur für Industrie – und Gewerbeabfälle vor

Der vorliegende Bericht bezieht seine Informationen ausschließlich aus den Daten des zentralen Entsorgungsanlagenkatasters des Landesumweltamtes (LUA) Nordrhein- Westfalen. Das LUA führt das Kataster als ACCESS-Datenbank, die sogenannte Entsorgungsanlagen- Datenbank ENADA. Durch die Berücksichtigung des sogenannten Status der Anlage (stillgelegt, in Betrieb und geplant) kann man verfolgen, wie sich der Anlagenbestand in Nordrhein-Westfalen seit etwa 15 Jahren entwickelt hat. Die Datenbank umfaßt alle abfallwirtschaftlich relevanten Daten von über 3.000 Entsorgungsanlagen, die derzeit in Nordrhein- Westfalen betrieben werden. Erfaßt sind Angaben zum Betreiber, zum Standort und den zuständigen Behörden; es folgen Genehmigungsdaten der zugelassenen Abfallarten, Kapazitätszahlen, der jahresbezogene schlüsselscharfe Mengendurchsatz sowie Angaben zur Anlagentechnik. In dem Maße wie die Differenzierung der angebotenen Dienstleistungen der Anlagenbetreiber zunahm, gewann auch die interne Gliederung der Anlagen in sogenannte Verfahrenslinien an Bedeutung. Ihre Darstellung ist notwendig, um die Mengenströme verfolgen zu können.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Harald Friedrich
Dr. Karl-Heinz Striegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit