Biologische Verfahren können bei der Lösung von Abfallproblemen
in Entwicklungsländern eine wichtige Rolle spielen
Die biologischen Bestandteile im Hausmüll spielen aufgrund ihres großen Massenanteils und des von ihnen ausgehenden Gefährdungspotentials eine Schlüsselrolle bei der Lösung des Entsorgungsproblems in Schwellen- und Entwicklungsländern. Darüber hinaus erfordern die speziellen Rahmenbedingungen in diesen Ländern, die von den Gegebenheiten in Europa abweichen, eigens angepaßte Technologien. Die Biotechnologien der Abfallbehandlung mit ihrer großen Verfahrensvielfalt und ihren flexiblen sowie kosteneffizienten Anwendungsmöglichkeiten erfüllen diese Anforderungen. Sie sind deshalb bestens geeignet, um in Schwellen- und Entwicklungsländern eingesetzt zu werden. Bei Projekten zur biologischen Abfallbehandlung muß insbesondere überprüft werden, welche Anpassungen im konkreten Falle vor Ort vorgenommen werden müssen. Um die Einsatzfähigkeit von biologischen Verfahren in Schwellen- und Entwicklungsländer beurteilen zu können, benötigt man insbesondere Rahmendaten über Menge und Zusammensetzung der Abfälle, über die Praxis der Abfallentsorgung, über das verfügbare ausgebildete Personal und über die verfügbaren Finanzmittel.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dr.-Ing. Heike Santen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.