Die professionelle Kompostierung in Ungarn ist auf dem besten Wege
Die osteuropäischen Beitrittsländer haben in den zurückliegenden Jahren große Anstrengungen unternommen, die EU-Umweltstandards zu erfüllen. Insbesondere Ungarn hat eine erhebliche Entwicklung im Bereich Abfallwirtschaft durchlaufen. Dies bezieht sich sowohl auf die Einstellung der Bevölkerung insgesamt zum Thema Abfall als auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die staatliche Förderung. Der Aufbau der getrennten Abfallsammlung, der Kompostierung und der anaeroben Vergärung organischer Abfälle steht im Vergleich zu Westeuropa noch am Anfang. Die Veränderungen zeigen jedoch eindeutig in Richtung einer geordneten Abfallwirtschaft nach europäischem Standard, die eine professionelle Kompostierung getrennt gesammelter organischer Abfälle mit Kompostgütesicherung einschließt. Es ist zu erwarten, daß sich insbesondere die biologische Abfallbehandlung sehr dynamisch entwickeln wird.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Beata Bagi |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.