Osteuropa holt auf

Die professionelle Kompostierung in Ungarn ist auf dem besten Wege

Die osteuropäischen Beitrittsländer haben in den zurückliegenden Jahren große Anstrengungen unternommen, die EU-Umweltstandards zu erfüllen. Insbesondere Ungarn hat eine erhebliche Entwicklung im Bereich Abfallwirtschaft durchlaufen. Dies bezieht sich sowohl auf die Einstellung der Bevölkerung insgesamt zum Thema Abfall als auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die staatliche Förderung. Der Aufbau der getrennten Abfallsammlung, der Kompostierung und der anaeroben Vergärung organischer Abfälle steht im Vergleich zu Westeuropa noch am Anfang. Die Veränderungen zeigen jedoch eindeutig in Richtung einer geordneten Abfallwirtschaft nach europäischem Standard, die eine professionelle Kompostierung getrennt gesammelter organischer Abfälle mit Kompostgütesicherung einschließt. Es ist zu erwarten, daß sich insbesondere die biologische Abfallbehandlung sehr dynamisch entwickeln wird.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Beata Bagi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.