Zugang zu Wissen

„Foro-Z“, das lateinamerikanische Internetportal für die Abfallwirtschaft, vermittelt auf moderne Weise Fachinformationen und Praxisbezug

Über das spanischsprachige Wissensportal für Abfallwirtschaft "Foro-Z" können Entscheidungsträger aus Lateinamerika neuerdings auf umfangreiche Fachinformationen zu abfallwirtschaftlichen Themenbereichen zugreifen. Dem Wissensportal vorgelagert ist eine HelpDesk-Funktion, die in abfallwirtschaftlichen Fragestellungen kostenlos eine persönliche Hilfestellung gibt und auf Experten verweist. Ergänzt wird das "Foro-Z"-Angebot durch eine umfassende Expertenrecherche, die es ermöglicht, mit nationalen und internationalen Experten in Kontakt zu treten und deren Expertenwissen bei abfallwirtschaftlichen Problemstellungen zu nutzen. Der Bezug zur Praxis wird vom Colegio Tecnico gewährleistet, einer Technikerschule zum Bau und Betrieb mechanisch-biologischer Abfallbehandlungsanlagen. Parallel zur Errichtung einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage führt das Colegio Tecnico Schulungen durch, bei denen die Unterlagen in einem Schulungsportal www.coltec.info zur Verfügung gestellt werden, das mit dem "Foro-Z" verknüpft ist.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Lars Jörgens
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.