Abfallwirtschaftskonzept Chivor

Kolumbien sucht mit bayerischer Unterstützung den Einstieg
in eine moderne Abfallwirtschaft

Aufgrund der zum Teil schwerwiegenden Folgen, die aus einer Vielzahl wilder oder unzureichend gesicherter Müllkippen resultieren, ist Kolumbien bestrebt, seine Abfallwirtschaft an moderne Standards anzupassen. Mit der Umsetzung dieser Vorhaben ist die Erwartung verbunden, daß die Umweltverschmutzung reduziert, die Risiken für die Umwelt verringert und höhere Wertschöpfungspotentiale erhöht werden. In einem Modellprojekt in der Provinz Marquez/ Region Chivor sollte deshalb mit finanzieller Unterstützung der Umweltministerien Kolumbiens und Bayerns beispielhaft aufgezeigt werden, wie eine nationale Abfallpolitik umgesetzt und Leitlinien zur Einrichtung lokaler und regionaler Informationsnetzwerke festgelegt werden. Aus dem Projekt konnten wichtige Erfahrungen gewonnen werden, die wertvolle Hinweise für zukünftige Projekte in anderen Regionen Südamerikas und in gewisser Weise auch in osteuropäische Staaten geben können.


Autoren:
Dipl.-Ing. Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Ministerialrat Franz Defregger



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.