Kolumbien sucht mit bayerischer Unterstützung den Einstieg
in eine moderne Abfallwirtschaft
Aufgrund der zum Teil schwerwiegenden Folgen, die aus einer Vielzahl wilder oder unzureichend gesicherter Müllkippen resultieren, ist Kolumbien bestrebt, seine Abfallwirtschaft an moderne Standards anzupassen. Mit der Umsetzung dieser Vorhaben ist die Erwartung verbunden, daß die Umweltverschmutzung reduziert, die Risiken für die Umwelt verringert und höhere Wertschöpfungspotentiale erhöht werden. In einem Modellprojekt in der Provinz Marquez/ Region Chivor sollte deshalb mit finanzieller Unterstützung der Umweltministerien Kolumbiens und Bayerns beispielhaft aufgezeigt werden, wie eine nationale Abfallpolitik umgesetzt und Leitlinien zur Einrichtung lokaler und regionaler Informationsnetzwerke festgelegt werden. Aus dem Projekt konnten wichtige Erfahrungen gewonnen werden, die wertvolle Hinweise für zukünftige Projekte in anderen Regionen Südamerikas und in gewisser Weise auch in osteuropäische Staaten geben können.
Autoren:
Dipl.-Ing. Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Ministerialrat Franz Defregger
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.