Abfallwirtschaft weltweit

Erfolgversprechende Investitionen der Privatwirtschaft müssen sich an den Rahmenbedingungen und lokalen Anforderungen der jeweiligen Länder orientieren

Viele Länder Lateinamerikas, Afrikas, Asiens sowie Mittel- und Osteuropas stehen vor der Notwendigkeit, ihre Abfallwirtschaft zu reformieren. Allein in Brasilien fehlt es an geordneten Entsorgungsmöglichkeiten für wenigstens 50.000 Tonnen Hausmüll - täglich. Unsachgemäßes Abkippen von Abfällen führt vielerorts dazu, daß Deponien abrutschen oder das Grundwasser verseucht wird, mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit der Menschen. Angesichts der immer sichtbarer zutage tretenden Probleme eines unzureichenden Umweltschutzes wächst das Umweltbewußtsein in diesen Ländern und dementsprechend der Bedarf an geeigneten Technologien und Know-how. Für viele deutsche Unternehmen, die gerade auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft über umfangreiche Erfahrungen und bewährte Technologien verfügen, öffnet sich hier ein großes Marktpotential. Vor allem mittelständische Betriebe können flexibel und schnell auf den neuen Märkten agieren.
Wie bei jeder neuen Markteinführung müssen jedoch die Rahmenbedingungen bekannt sein und die Technologien an die lokalen Anforderungen angepaßt werden. Im folgenden werden die Erfordernisse der Technologieanpassung erläutert. Darüber hinaus werden für die vier Zukunftsregionen Asien, südliches Afrika, Mittel- und Osteuropa und Lateinamerika jeweils am Beispiel der Länder Thailand, Südafrika, Ungarn und Brasilien die grundlegenden Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft und der Privatwirtschaft dargestellt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heike Santen
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
Dipl.-Ing. Frank Schweizer
Dipl.-Ing. Bence Huba
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'