Abfallwirtschaft weltweit

Erfolgversprechende Investitionen der Privatwirtschaft müssen sich an den Rahmenbedingungen und lokalen Anforderungen der jeweiligen Länder orientieren

Viele Länder Lateinamerikas, Afrikas, Asiens sowie Mittel- und Osteuropas stehen vor der Notwendigkeit, ihre Abfallwirtschaft zu reformieren. Allein in Brasilien fehlt es an geordneten Entsorgungsmöglichkeiten für wenigstens 50.000 Tonnen Hausmüll - täglich. Unsachgemäßes Abkippen von Abfällen führt vielerorts dazu, daß Deponien abrutschen oder das Grundwasser verseucht wird, mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit der Menschen. Angesichts der immer sichtbarer zutage tretenden Probleme eines unzureichenden Umweltschutzes wächst das Umweltbewußtsein in diesen Ländern und dementsprechend der Bedarf an geeigneten Technologien und Know-how. Für viele deutsche Unternehmen, die gerade auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft über umfangreiche Erfahrungen und bewährte Technologien verfügen, öffnet sich hier ein großes Marktpotential. Vor allem mittelständische Betriebe können flexibel und schnell auf den neuen Märkten agieren.
Wie bei jeder neuen Markteinführung müssen jedoch die Rahmenbedingungen bekannt sein und die Technologien an die lokalen Anforderungen angepaßt werden. Im folgenden werden die Erfordernisse der Technologieanpassung erläutert. Darüber hinaus werden für die vier Zukunftsregionen Asien, südliches Afrika, Mittel- und Osteuropa und Lateinamerika jeweils am Beispiel der Länder Thailand, Südafrika, Ungarn und Brasilien die grundlegenden Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft und der Privatwirtschaft dargestellt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/2002 - Internationale Abfallwirtschaft (August 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Heike Santen
Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
Dipl.-Ing. Frank Schweizer
Dipl.-Ing. Bence Huba
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.