Das richtige Mittel

Die Deponieabgabe kann als Steuerungsinstrument für eine
hochwertige Kreislaufwirtschaft dienen

Um Vermeidungseffekte bei den Sonderabfall- und Siedlungsabfallmengen zu erreichen beziehungsweise die Verwertung stärker zu unterstützen, ist es notwendig, die Beseitigungsverfahren zu verteuern. Dies ist derzeit nur mit dem Erlaß einer Deponieabgabe zu bewerkstelligen. Dadurch wäre in zweifacher Hinsicht der Kreislaufwirtschaft gedient. Zum einen würde ein stärkerer Anreiz für die Auswahl eines Verwertungsverfahrens geschaffen und zum zweiten könnte mit Hilfe der finanziellen Mittel eine sichere Schließung nicht umweltgerechter Deponien erreicht werden. Mit der gruppennützigen Verwendung zur Nachsorge der Altlasten wäre die Abgabe auch volkswirtschaftlich neutral, da diese Kosten andernfalls durch spätere Abfallgebühren aufzubringen wären.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
MdB Rainer Brinkmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.