Sanieren mit System

Ein bayerisches Pilotprojekt ermittelt Methoden und Instrumente,
mit denen relevante Einflußfaktoren bei der ökologischen Bausanierung gesteuert werden können

Das Pilotprojekt "IPP bei der Gebäudesanierung" des Bayerischen Umweltministeriums erarbeitet lebenswegorientierte Planungsstrategien und -hilfen für die Bausanierung, mit denen Umweltlasten verringert werden können. Auf der Grundlage des ganzheitlichen, lebenswegorientierten Konzepts der Integrierten Produktpolitik (IPP) untersuchen die Projektpartner ökologische und ökonomische Aspekte von Strategien, Technologien, Baustoffe und Verfahren, die bei der Gebäudesanierung eingesetzt werden. Das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA) verfügt aus Forschungsvorhaben im Bereich Baustoffe über die notwendigen branchenspezifischen Kenntnisse und bringt darüber hinaus die theoretischen Grundlagen sowie praktischen Erfahrungen bei der Ökobilanzierung in das Projekt ein. Der Unternehmenspartner Obermeyer Planen + Beraten hat in seinem Geschäftsbereich Gebäudesanierung umfangreiche praktische Erfahrungen gesammelt, die für die praxisorientierte Ausgestaltung des Lebenswegmodells eines Sanierungsobjekts wertvoll sind. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden anhand konkreter Sanierungsfälle beispielhaft erprobt, wobei auch Aspekte des Bauunterhalts und des Facility-Managements berücksichtigt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.