Ein bayerisches Pilotprojekt ermittelt Methoden und Instrumente,
mit denen relevante Einflußfaktoren bei der ökologischen Bausanierung gesteuert werden können
Das Pilotprojekt "IPP bei der Gebäudesanierung" des Bayerischen Umweltministeriums erarbeitet lebenswegorientierte Planungsstrategien und -hilfen für die Bausanierung, mit denen Umweltlasten verringert werden können. Auf der Grundlage des ganzheitlichen, lebenswegorientierten Konzepts der Integrierten Produktpolitik (IPP) untersuchen die Projektpartner ökologische und ökonomische Aspekte von Strategien, Technologien, Baustoffe und Verfahren, die bei der Gebäudesanierung eingesetzt werden. Das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA) verfügt aus Forschungsvorhaben im Bereich Baustoffe über die notwendigen branchenspezifischen Kenntnisse und bringt darüber hinaus die theoretischen Grundlagen sowie praktischen Erfahrungen bei der Ökobilanzierung in das Projekt ein. Der Unternehmenspartner Obermeyer Planen + Beraten hat in seinem Geschäftsbereich Gebäudesanierung umfangreiche praktische Erfahrungen gesammelt, die für die praxisorientierte Ausgestaltung des Lebenswegmodells eines Sanierungsobjekts wertvoll sind. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden anhand konkreter Sanierungsfälle beispielhaft erprobt, wobei auch Aspekte des Bauunterhalts und des Facility-Managements berücksichtigt werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit