Sanieren mit System

Ein bayerisches Pilotprojekt ermittelt Methoden und Instrumente,
mit denen relevante Einflußfaktoren bei der ökologischen Bausanierung gesteuert werden können

Das Pilotprojekt "IPP bei der Gebäudesanierung" des Bayerischen Umweltministeriums erarbeitet lebenswegorientierte Planungsstrategien und -hilfen für die Bausanierung, mit denen Umweltlasten verringert werden können. Auf der Grundlage des ganzheitlichen, lebenswegorientierten Konzepts der Integrierten Produktpolitik (IPP) untersuchen die Projektpartner ökologische und ökonomische Aspekte von Strategien, Technologien, Baustoffe und Verfahren, die bei der Gebäudesanierung eingesetzt werden. Das Bayerische Institut für Angewandte Umweltforschung und -technik GmbH (BIfA) verfügt aus Forschungsvorhaben im Bereich Baustoffe über die notwendigen branchenspezifischen Kenntnisse und bringt darüber hinaus die theoretischen Grundlagen sowie praktischen Erfahrungen bei der Ökobilanzierung in das Projekt ein. Der Unternehmenspartner Obermeyer Planen + Beraten hat in seinem Geschäftsbereich Gebäudesanierung umfangreiche praktische Erfahrungen gesammelt, die für die praxisorientierte Ausgestaltung des Lebenswegmodells eines Sanierungsobjekts wertvoll sind. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden anhand konkreter Sanierungsfälle beispielhaft erprobt, wobei auch Aspekte des Bauunterhalts und des Facility-Managements berücksichtigt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'