Der sanfte Sauger mit IPPsilon-Faktor

Das Erlanger Netzwerk BEnefiT weist den Weg zu einer umweltinnovativen Produktentwicklung

Bei gleicher Funktion ist er leichter als vergleichbare herkömmliche Geräte, verbraucht nur etwa halb soviel Strom und kann am Ende seines Lebens dank seiner recyclinggerechten Konstruktion zu 100 Prozent wiederverwertet werden: der Prototyp eines Bodenstaubsaugers, der konsequent nach den Kriterien der Integrierten Produktpolitik (IPP) konstruiert ist. Gleichzeitig ist der Nachweis erbracht, daß das lebenswegbezogene Konzept der IPP selbst bei dem als ausgereift geltenden Produkt Bodenstaubsauger zu erheblichen Verbesserungen führt, von denen Umwelt, Verbraucher und Unternehmen profitieren können. Entwickelt wurde der Prototyp im Rahmen des BEnefiT (Bayerisches Entwicklungsnetz für innovative Technologien), ein Zusammenschluß aus sechs Hochschulinstituten der Universität Erlangen-Nürnberg und Wirtschaftsunternehmen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2002 - Integrierte Produktpolitik (Juni 2002)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm
Dr.-Ing. Bernd Rosemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.