Der Bedarf entscheidet

Bei der Verwendung und Verwertung von Altholz kann sich ein regionaler Ansatz als Vorteil erweisen

In Brandenburg müssen in den nächsten Jahren circa 230.000 Hektar militärische Liegenschaften, dies entspricht sieben Prozent der Landesfläche, in eine zivile Nutzung überführt werden. Neben Truppenübungsplätzen und Flugplätzen fällt darunter auch ein rund 30.000 Hektar umfassender Gebäudebestand, der nur zu einem geringen Teil innerhalb von Siedlungsbereichen liegt. Der Umbau dieser Flächen bietet - das zeigt eine Untersuchung des Standortes Waldstadt Wünsdorf südlich von Berlin - die Möglichkeit eines langfristigen, an ökologischen Kriterien orientierten Altholzmanagements.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dieter Baier
Dipl.-Ing. Werner Kunath
PD Dr.-Ing. Konrad Soyez
Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.