Der Systemvergleich unterschiedlicher Verfahren der Restabfallbehandlung im Kreis Neuwied brachte klare Vorteile für die MBA-Variante
Der Landkreis Neuwied baut eine mechanisch- biologische Aufbereitungsanlage für Restmüll. Um die Anlage auch nach der Übergangsfrist der TA-Siedlungsabfall (TASI) am 1. Juli 2005 sinnvoll nutzen zu können, soll eine Ausnahme nach Nr. 2.4 der TASI beantragt werden. Hierzu muß nachgewiesen werden, daß der geplante Entsorgungsweg trotz der Überschreitung einzelner Parameter (Glühverlust und TOC) der TASI die Umwelt nicht stärker belastet als Entsorgungssysteme, die der TASI in vollem Umfang entsprechen. Um diesen Nachweis zu erbringen, wurde ein ökobilanzieller Systemvergleich erstellt, bei dem der in Neuwied geplanten MBA-Variante verschiedene Alternativen gegenübergestellt werden. Der Vergleich wurde anhand der konkreten Daten des Landkreises Neuwied durchgeführt. Eine Übertragung für andere Kommunen ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Da die Abfallzusammensetzungen und sonstigen Rahmendaten des Vergleiches in Deutschland nur geringfügig schwanken, bringen die Ergebnisse aber auch für weitere Städte, Kreise und Zweckverbände interessante Daten für die Planung ihrer Restabfallbehandlung.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Günter Dehoust Dipl.-Ing. Stefan Gärtner Dipl.-Ing. Joachim Karschuck Dr. Ulrich Kleemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.