Der Systemvergleich unterschiedlicher Verfahren der Restabfallbehandlung im Kreis Neuwied brachte klare Vorteile für die MBA-Variante
Der Landkreis Neuwied baut eine mechanisch- biologische Aufbereitungsanlage für Restmüll. Um die Anlage auch nach der Übergangsfrist der TA-Siedlungsabfall (TASI) am 1. Juli 2005 sinnvoll nutzen zu können, soll eine Ausnahme nach Nr. 2.4 der TASI beantragt werden. Hierzu muß nachgewiesen werden, daß der geplante Entsorgungsweg trotz der Überschreitung einzelner Parameter (Glühverlust und TOC) der TASI die Umwelt nicht stärker belastet als Entsorgungssysteme, die der TASI in vollem Umfang entsprechen. Um diesen Nachweis zu erbringen, wurde ein ökobilanzieller Systemvergleich erstellt, bei dem der in Neuwied geplanten MBA-Variante verschiedene Alternativen gegenübergestellt werden. Der Vergleich wurde anhand der konkreten Daten des Landkreises Neuwied durchgeführt. Eine Übertragung für andere Kommunen ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Da die Abfallzusammensetzungen und sonstigen Rahmendaten des Vergleiches in Deutschland nur geringfügig schwanken, bringen die Ergebnisse aber auch für weitere Städte, Kreise und Zweckverbände interessante Daten für die Planung ihrer Restabfallbehandlung.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Günter Dehoust Dipl.-Ing. Stefan Gärtner Dipl.-Ing. Joachim Karschuck Dr. Ulrich Kleemann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.