Test bestanden

Der Systemvergleich unterschiedlicher Verfahren der Restabfallbehandlung im Kreis Neuwied brachte klare Vorteile für die MBA-Variante

Der Landkreis Neuwied baut eine mechanisch- biologische Aufbereitungsanlage für Restmüll. Um die Anlage auch nach der Übergangsfrist der TA-Siedlungsabfall (TASI) am 1. Juli 2005 sinnvoll nutzen zu können, soll eine Ausnahme nach Nr. 2.4 der TASI beantragt werden. Hierzu muß nachgewiesen werden, daß der geplante Entsorgungsweg trotz der Überschreitung einzelner Parameter (Glühverlust und TOC) der TASI die Umwelt nicht stärker belastet als Entsorgungssysteme, die der TASI in vollem Umfang entsprechen. Um diesen Nachweis zu erbringen, wurde ein ökobilanzieller Systemvergleich erstellt, bei dem der in Neuwied geplanten MBA-Variante verschiedene Alternativen gegenübergestellt werden. Der Vergleich wurde anhand der konkreten Daten des Landkreises Neuwied durchgeführt. Eine Übertragung für andere Kommunen ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Da die Abfallzusammensetzungen und sonstigen Rahmendaten des Vergleiches in Deutschland nur geringfügig schwanken, bringen die Ergebnisse aber auch für weitere Städte, Kreise und Zweckverbände interessante Daten für die Planung ihrer Restabfallbehandlung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Günter Dehoust
Dipl.-Ing. Stefan Gärtner
Dipl.-Ing. Joachim Karschuck
Dr. Ulrich Kleemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit