Test bestanden

Der Systemvergleich unterschiedlicher Verfahren der Restabfallbehandlung im Kreis Neuwied brachte klare Vorteile für die MBA-Variante

Der Landkreis Neuwied baut eine mechanisch- biologische Aufbereitungsanlage für Restmüll. Um die Anlage auch nach der Übergangsfrist der TA-Siedlungsabfall (TASI) am 1. Juli 2005 sinnvoll nutzen zu können, soll eine Ausnahme nach Nr. 2.4 der TASI beantragt werden. Hierzu muß nachgewiesen werden, daß der geplante Entsorgungsweg trotz der Überschreitung einzelner Parameter (Glühverlust und TOC) der TASI die Umwelt nicht stärker belastet als Entsorgungssysteme, die der TASI in vollem Umfang entsprechen. Um diesen Nachweis zu erbringen, wurde ein ökobilanzieller Systemvergleich erstellt, bei dem der in Neuwied geplanten MBA-Variante verschiedene Alternativen gegenübergestellt werden. Der Vergleich wurde anhand der konkreten Daten des Landkreises Neuwied durchgeführt. Eine Übertragung für andere Kommunen ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Da die Abfallzusammensetzungen und sonstigen Rahmendaten des Vergleiches in Deutschland nur geringfügig schwanken, bringen die Ergebnisse aber auch für weitere Städte, Kreise und Zweckverbände interessante Daten für die Planung ihrer Restabfallbehandlung.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Günter Dehoust
Dipl.-Ing. Stefan Gärtner
Dipl.-Ing. Joachim Karschuck
Dr. Ulrich Kleemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'