In einem Aufwasch

Mit intelligenter Verfahrenstechnik lassen sich selbst bei komplexen
Reinigungsprozessen Wasserkreisläufe schließen

Reinigungsprozesse der unterschiedlichsten Art verbrauchen in der Regel wertvolles Trinkwasser. Je nach Art des Prozesses wird das Wasser hierbei mehr oder weniger stark belastet. Indirekteinleiterverordnungen in den Bundesländern stellen an die Einleitung derartiger Wässer Qualitätsanforderungen. Die technischen Einrichtungen zur Vorbehandlung des Wassers nach DIN 1999 genügen zwar in der Regel diesen Anforderungen, aber sie sind aufwendig und teuer im Unterhalt. Mit ausgereifter Verfahrenstechnik lassen sich demgegenüber Wasserkreisläufe schließen und vom Abwasserkanal trennen. Gleichzeitig entfallen die entsprechenden rechtlichen Vorgaben. Die Anwendungsmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile derartiger Techniken werden in dem nachfolgenden Bericht dargestellt.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 01-1998 - Betriebe und Umweltschutz (Februar 1998)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Hoppe
Dipl.-Ing. Klaus Stadie
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.