Neuerungen im Lahn-Dill-Kreis sorgen für Gesprächsstoff
Obwohl das Interesse für den Umweltschutz allerorts zurückgeht, war das diesjährige Kasseler Abfallforum gut besucht. Über 1.300 Teilnehmer, 80 Fachaussteller und 70 Referenten diskutierten vom 21. bis 23. April in der hessischen Großstadt. Neben Standardthemen wie Kompostierung, Vergärungstechnologie und mechanischbiologischer Anlagentechnik wurden zwei Schwerpunkte - teilweise hitzig - behandelt: Die Einführung einer Konkurrenz zum Grünen Punkt im Lahn-Dill-Kreis und das Trockenstabilatverfahren nach den ersten Betriebserfahrungen der Anlage in Aßlar.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/1998 - Abfallvermeidung (Mai 1998) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Christian Ohly |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.