Das Land Brandenburg plant konkrete Vorgaben zur Reduzierung
der Organik im Restabfall gemäß Ziffer 12.1 (b) der TASi
Die Technische Anleitung Siedlungsabfall (TASi), die am 1. Juni 1993 in Kraft getreten ist, legt in Form einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz umfangreiche Vorgaben zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen fest. Ein wesentliches Ziel ist es, Umweltbelastungen durch Sickerwasser und Deponiegas sowie Setzungen im Deponiekörper zu minimieren. So dürfen nach Ziffer 4.2.1 TASi Abfälle nur abgelagert werden, wenn sie nicht verwertet werden können und die Zuordnungskriterien des Anhangs B eingehalten werden. Nur wenn keine Behandlungskapazitäten zur Verfügung stehen, mit denen diese Zuordnungskriterien eingehalten werden können, sind befristete Ausnahmen für die Ablagerung von Hausmüll möglich. In diesem Fall sind ab dem 1. Juni 1998 durch zusätzliche Maßnahmen die Einbaudichte zu erhöhen und die Gehalte an nativ-organischen Bestandteilen zu reduzieren (Ziffer 12.1 TASi). Der Grad der erforderlichen Maßnahmen ist nicht definiert und wird in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Das Landesumweltamt Brandenburg (LUA) beabsichtigt hierzu Regelungen umzusetzen, in denen konkrete Zuordnungskriterien zur Einbaudichte und zum Restgehalt an Organik beziehungsweise alternativ zum TOCGehalt im Eluat festgelegt werden.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | 02/1998 - Abfallvermeidung (Mai 1998) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Georg Ries Dipl.-Ing. Iswing Dehne Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne Dr. Martin Pohlmann Stefan Bittrich |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.