Aus vielen Produkten des alltäglichen Gebrauchs gasen gesundheitsgefährdende Chemikalien aus
Neue Produkte stinken! Das jedenfalls ist die Erfahrung vieler Verbraucher, wenn sie ihr neu erworbenes Produkt zu Hause aus der Verpackung genommen haben. Tatsächlich geben viele Produkte des alltäglichen Gebrauchs für Haushalt, Büro, Unterhaltung
oder Freizeit für einige Zeit unangenehme Gerüche ab. Aber nicht alle Substanzen kann man riechen. Oft verflüchtigen sich die Chemikalien auch unbemerkt vom Benutzer über einen längeren Zeitraum. Das Hamburger Umweltinstitut ist diesem Phänomen nachgegangen und hat einige typische Alltagsprodukte auf die analytisch nachweisbaren Ausgasungen untersucht.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/1998 - Abfallvermeidung (Mai 1998) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anke Bujanowski Prof Dr. Michael Braungart Dr. Christian Sinn |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.