Ich bin stolz darauf, Ihnen in diesem Heft, das eine Jubiläumsausgabe ist, ein kompetentes und inhaltlich rundes Bild zur Abfallvermeidung präsentieren zu können. Das MüllMagazin hat in den zurückliegenden zehn Jahren in bislang 39 Ausgaben ein umfangreiches Spektrum von Fachartikeln zum vorsorgenden Umweltschutz veröffentlicht. Die Zeiten für die Abfallvermeidung sind jedoch nicht besser geworden. Dies spiegelt sich auch in der Förderpolitik öffentlicher Institutionen wider. Eines von vielen Opfern dieser vermeintlichen Sparpolitik im Forschungsbereich ist das Institut für ökologisches Recycling in Berlin. Das Institut, unter dessen Dach die erste Ausgabe dieser Fachzeitschrift erschien, war in den 80er Jahren das erste und lange Zeit das einzige Umweltinstitut, das sich ernsthaft für die Abfallvermeidung eingesetzt hat. 15 Jahre nach seiner Gründung, muß die Arbeit in diesem Institut aus Mangel an Aufträgen eingestellt werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/1998 - Abfallvermeidung (Mai 1998) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.