Ich bin stolz darauf, Ihnen in diesem Heft, das eine Jubiläumsausgabe ist, ein kompetentes und inhaltlich rundes Bild zur Abfallvermeidung präsentieren zu können. Das MüllMagazin hat in den zurückliegenden zehn Jahren in bislang 39 Ausgaben ein umfangreiches Spektrum von Fachartikeln zum vorsorgenden Umweltschutz veröffentlicht. Die Zeiten für die Abfallvermeidung sind jedoch nicht besser geworden. Dies spiegelt sich auch in der Förderpolitik öffentlicher Institutionen wider. Eines von vielen Opfern dieser vermeintlichen Sparpolitik im Forschungsbereich ist das Institut für ökologisches Recycling in Berlin. Das Institut, unter dessen Dach die erste Ausgabe dieser Fachzeitschrift erschien, war in den 80er Jahren das erste und lange Zeit das einzige Umweltinstitut, das sich ernsthaft für die Abfallvermeidung eingesetzt hat. 15 Jahre nach seiner Gründung, muß die Arbeit in diesem Institut aus Mangel an Aufträgen eingestellt werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 02/1998 - Abfallvermeidung (Mai 1998) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.