Vom 17. bis 19. März 1998 fand an der Universität Potsdam ein Statusseminar des BMBF zur mechanisch-biologischen Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen statt. Dabei wurde der aktuelle Forschungsstand des gleichnamigen BMBF-Verbundvorhabens präsentiert. Das Vorhaben wurde 1995 ins Leben gerufen, um zu klären, in wieweit die mechanisch-biologische Vorbehandlung in der Lage ist, das Ziel einer umweltverträglichen Deponie zu erreichen. Neben den 18 Verbundprojekten stellten fünf weitere Institutionen und Firmen ihre Ergebnisse vor. Vortragende waren Professoren und Mitarbeiter der meisten namhaften deutschen Institute und Universitäten, die auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft tätig sind. Das BMBF-Verbundvorhaben wird Mitte des nächsten Jahres beendet werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | PD Dr.-Ing. Konrad Soyez Thomas Schorr |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.