Ein Entscheidungsmodell ermöglicht Aussagen über die Recyclingeignung elektr(on)ischer Produkte
Die elektr(on)ischen Geräte, die heute zur Entsorgung gelangen, weisen auf Grund ihrer Gestaltung unterschiedlich ausgeprägte Recyclingeigenschaften auf. Von welchen Einflüssen es abhängt, ob sich einzelne Geräte eher zur Verwendung als zur Verwertung eignen, bleibt häufig im Unklaren, da hinreichende Erfahrungen fehlen. Dadurch wird ein großes vorhandenes Potential an verwendungsfähigen Geräten nicht genutzt und geht dem Wirtschaftskreislauf verloren. Mit dem hier vorgestellten Entscheidungsmodell können Unternehmen Fehlinvestitionen vermeiden und neue Rationalisierungs- und Innovationspotentiale erschließen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.