Ein Entscheidungsmodell ermöglicht Aussagen über die Recyclingeignung elektr(on)ischer Produkte
Die elektr(on)ischen Geräte, die heute zur Entsorgung gelangen, weisen auf Grund ihrer Gestaltung unterschiedlich ausgeprägte Recyclingeigenschaften auf. Von welchen Einflüssen es abhängt, ob sich einzelne Geräte eher zur Verwendung als zur Verwertung eignen, bleibt häufig im Unklaren, da hinreichende Erfahrungen fehlen. Dadurch wird ein großes vorhandenes Potential an verwendungsfähigen Geräten nicht genutzt und geht dem Wirtschaftskreislauf verloren. Mit dem hier vorgestellten Entscheidungsmodell können Unternehmen Fehlinvestitionen vermeiden und neue Rationalisierungs- und Innovationspotentiale erschließen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit