Der Rottegrad ist ein brauchbares Bewertungskriterium für den
Rottezustand von Bioabfallkompost
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Rottesystemen angeboten, die sich in ihren Eigenschaften zum Teil deutlich unterscheiden. Potentiellen Käufern von Anlagen wird die Wahl dadurch erschwert. Um sicherzustellen, daß ihre Investitionen in eine bestimmte Anlage auch in Zukunft Bestand haben, fordern Anlagenbetreiber von den Herstellern deshalb die Gewährleistung, daß bei der angegebenen Rottedauer eine definierte Produktqualität einschließlich des Rottegrades erreicht wird. Wenn die neue Anlage dann steht und in Betrieb geht, fängt für manchen Betreiber oftmals der Ärger an, weil er feststellen muß, daß es insbesondere beim Rottegrad häufig Probleme gibt, die zugesicherte Qualität einhalten zu können. Durch derartige Vorfälle ist die Bestimmungsmethodik zunehmend in die Kritik geraten. In einer aktuellen umfassenden Untersuchung wurde deshalb die Rottegradbestimmung überprüft. Dabei wurden sowohl die meßtechnischen Aspekte des Tests beleuchtet als auch ein Vergleich mit anderen Kriterien im Rotteverlauf vorgenommen, wobei ausschließlich Verfahren mit aerober Behandlung berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse werden im folgenden auszugsweise vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Gabriele Becker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit