Test bestanden

Phytohygienische Prozeßprüfungen können zur Beurteilung der Hygieneleistung von Kompostierungsabläufen eingesetzt werden

Mit Prozeßprüfungen zur Phytohygiene, wie sie nach dem Merkblatt M 10 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) und dem Baumusterprüfsystem der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) vorgesehen sind, können relevante Aussagen zur Hygienisierungsleistung von Kompostierungsverfahren und Kompostierungsanlagen getroffen werden. Dies haben Untersuchungen in einem Forschungsvorhaben "Phytohygiene der Bioabfallkompostierung" (1994-1996)1 gezeigt. Mit diesen Prüfsystemen, die als "Stand der Technik" anzusehen sind, ist es in Bezug auf die Hygienisierung möglich, die Leistung einer Kompostierungsanlage zu beurteilen, den Erfolg in Abhängigkeit von der Rottezeit zu beobachten, mögliche Schwachstellen in der Kompostierungspraxis zu erkennen und dementsprechend Optimierungen vorzunehmen. Die phytohygienischen Untersuchungen auf Praxisanlagen machen deutlich, daß die verwendeten Testorganismen bei einer sachgerechten Prozeßführung weitgehend bis vollständig eliminiert werden konnten. Wenn optimale Prozeßbedingungen
konstant eingehalten werden, kann bereits nach einer Rottezeit von ein bis zwei Wochen ein ausreichender Abtötungserfolg der Prüforganismen erzielt werden, die eine nachgewiesene hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatur und biologische Abbaubedingungen besitzen. Bei ungenügender Prozeßführung hingegen ist eine ausreichende Hygienisierungsleistung der Kompostierung in Frage gestellt; dies gilt insbesondere bei sehr kurzen Rottezeiträumen. Anhand der Daten aus insgesamt 31 Prozeßprüfungen werden im folgenden Beitrag Empfehlungen zur Prozeßsteuerung für eine sichere Hygienisierung abgeleitet.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Eleonore Marciniszyn
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.