Test bestanden

Phytohygienische Prozeßprüfungen können zur Beurteilung der Hygieneleistung von Kompostierungsabläufen eingesetzt werden

Mit Prozeßprüfungen zur Phytohygiene, wie sie nach dem Merkblatt M 10 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) und dem Baumusterprüfsystem der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) vorgesehen sind, können relevante Aussagen zur Hygienisierungsleistung von Kompostierungsverfahren und Kompostierungsanlagen getroffen werden. Dies haben Untersuchungen in einem Forschungsvorhaben "Phytohygiene der Bioabfallkompostierung" (1994-1996)1 gezeigt. Mit diesen Prüfsystemen, die als "Stand der Technik" anzusehen sind, ist es in Bezug auf die Hygienisierung möglich, die Leistung einer Kompostierungsanlage zu beurteilen, den Erfolg in Abhängigkeit von der Rottezeit zu beobachten, mögliche Schwachstellen in der Kompostierungspraxis zu erkennen und dementsprechend Optimierungen vorzunehmen. Die phytohygienischen Untersuchungen auf Praxisanlagen machen deutlich, daß die verwendeten Testorganismen bei einer sachgerechten Prozeßführung weitgehend bis vollständig eliminiert werden konnten. Wenn optimale Prozeßbedingungen
konstant eingehalten werden, kann bereits nach einer Rottezeit von ein bis zwei Wochen ein ausreichender Abtötungserfolg der Prüforganismen erzielt werden, die eine nachgewiesene hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Temperatur und biologische Abbaubedingungen besitzen. Bei ungenügender Prozeßführung hingegen ist eine ausreichende Hygienisierungsleistung der Kompostierung in Frage gestellt; dies gilt insbesondere bei sehr kurzen Rottezeiträumen. Anhand der Daten aus insgesamt 31 Prozeßprüfungen werden im folgenden Beitrag Empfehlungen zur Prozeßsteuerung für eine sichere Hygienisierung abgeleitet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Eleonore Marciniszyn
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.