Theorie und Praxis

Testsysteme im Labormaßstab zur Simulation biologischer Abbauprozesse helfen bei der Optimierung von Verfahren

In der Abfallwirtschaft haben sich unterschiedliche Verfahren zur biologischen Behandlung von flüssigen, pastösen und festen Abfällen und Materialien etabliert. Neben der Deponierung von Restabfällen werden Verfahren der Kompostierung, Anaerobtechnik und der biologischen Altlastensanierung eingesetzt. Untersuchungen im Labormaßstab sind eine unabdingbare Voraussetzung, um diese Verfahren und Prozesse optimieren und langfristige Investitionen in deren Einsatzfähigkeit sichern zu können. Zur Simulation, Optimierung und Bilanzierung biologischer Abbauprozesse werden verschiedene geschlossene Testsysteme im Labormaßstab eingesetzt. Je nach dem erforderlichen Anwendungsspektrum kommen einfache Glasgefäße bis hin zum rechnergesteuerten Bio-Reaktor zur Anwendung. Der Arbeitsbereich Abfallwirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat einige dieser statischen Testsysteme entwickelt oder verbessert und ihre Einsatztauglichkeit untersucht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.