Ohne großen Aufwand

Das ATF-Verfahren eignet sich zur biologischen Behandlung von organischen Reststoffen mit unterschiedlichen Feststoffgehalten

In einem Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde in Hamburg- Bergedorf eine Pilotanlage mit 100 Kubikmeter Reaktorvolumen nach dem Verfahren der Anaeroben Trockenfermentation (ATF-Verfahren) erstellt. Die Anlage wurde rund drei Jahre lang betrieben und kontinuierlich optimiert, mit dem Ziel, Grundlagen für eine großtechnische Entwicklung bereitzustellen. Die Erfahrungen mündeten in das ATF- und das Mehrkammer- ATF-Verfahren, die in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Substrat jetzt zur Verfügung stehen. Das ATF-Verfahren besteht aus einem "Plug-flow-Reaktor", in dem bevorzugt feststoffreiche oder pastöse Abfallstoffe verarbeitet werden. Für Feststoffe wie Bioabfälle mit hohen Gartenanteilen oder Restmüll kann das Mehrkammer- ATF-Verfahren eingesetzt werden. Beide Verfahren, die im Prinzip gleich sind, zeichnen sich durch eine sehr einfache und robuste Betriebsweise ohne Mischeinrichtung aus.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Dipl.-Ing. Knut Leikam
Dipl.-Ing. Olaf Bade
Dipl.-Inf. Martin Arndt
Norbert Rilling
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit