Das ATF-Verfahren eignet sich zur biologischen Behandlung von organischen Reststoffen mit unterschiedlichen Feststoffgehalten
In einem Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde in Hamburg- Bergedorf eine Pilotanlage mit 100 Kubikmeter Reaktorvolumen nach dem Verfahren der Anaeroben Trockenfermentation (ATF-Verfahren) erstellt. Die Anlage wurde rund drei Jahre lang betrieben und kontinuierlich optimiert, mit dem Ziel, Grundlagen für eine großtechnische Entwicklung bereitzustellen. Die Erfahrungen mündeten in das ATF- und das Mehrkammer- ATF-Verfahren, die in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Substrat jetzt zur Verfügung stehen. Das ATF-Verfahren besteht aus einem "Plug-flow-Reaktor", in dem bevorzugt feststoffreiche oder pastöse Abfallstoffe verarbeitet werden. Für Feststoffe wie Bioabfälle mit hohen Gartenanteilen oder Restmüll kann das Mehrkammer- ATF-Verfahren eingesetzt werden. Beide Verfahren, die im Prinzip gleich sind, zeichnen sich durch eine sehr einfache und robuste Betriebsweise ohne Mischeinrichtung aus.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | 03/1998 - Biologische Verfahren (August 1998) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann Dipl.-Ing. Knut Leikam Dipl.-Ing. Olaf Bade Dipl.-Inf. Martin Arndt Norbert Rilling |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.