Viel warme Luft

Der im BImSchV-Entwurf geforderte Grenzwert für Organik in der
Abluft kann von mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen
derzeit nicht eingehalten werden

Nicht nur bei Anlagen zur thermischen Behandlung von Abfällen, sondern auch bei biologischen Anlagen ist mit Abluftemissionen zu rechnen, die einer Bewertung, Genehmigung und Überwachung bedürfen. Im BMBF-Verbundvorhaben "Mechanischbiologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abfällen" wird dieser Aspekt vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover (ISAH) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer- Institut für Toxikologie und Aerosolforschung vertieft untersucht. In der Phase 1 werden vor allem Screening Untersuchungen zum Vorkommen von Umweltchemikalien, vorwiegend auf dem Emissionspfad "Abluft" der mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen (MBA) durchgeführt (DOEDENS et al., 1997 und 1998). Die weit über 300 identifizierten Einzelsubstanzen aus dem Vielstoffgemisch wurden anhand von Umweltkriterien bewertet, klassifiziert und in einer umfangreichen Stoffliste aggregiert. Bis Ende 1998 werden in einer Phase 2 die Emissionen an den MBA in Düren, Lüneburg, Bassum, Friesland und Wittstock quantifiziert und bilanziert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/1998 - Umweltkostenmanagement (November 1998)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit